Familien Stärken. Zukunft Sichern.

 

6 Vorteile auf einen Blick

 

 

 

Ein Lokales Bündnis für Familie...

1. ... ist Wegweiser und Anlaufstelle für Familienangebote in der Region

Ein Lokales Bündnis für Familien macht bestehende Angebote für Familien sichtbar. Es bietet Familien einen niedrigschwelligen Zugang zu passenden Beratungs- und Unterstützungsangeboten und erleichtert deren Inanspruchnahme.

2. ... reduziert Kosten und nutzt Synergien

Unter dem Dach eines Lokalen Bündnisses werden lokale Akteure aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft vernetzt. Dadurch entstehen Synergie, sodass Ressourcen und Know-how gebündelt und Doppelstrukturen vermieden werden.

3. ... dient als Motor für Fachkräftegewinnung und wirtschaftliches Wachstum

Lokales Bündnis für Familie fördert die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und steigern die Attraktivität der Kommunen für Fachkräfte und Familie. Dies wirkt der Abwanderung entgegen und sichert durch verbesserte Standortbedingungen die regionale Wirtschaft und deren Stabilität.

4. ... ermöglich aktive Partizipation und eine nachhaltige Familienpolitik

Lokale Bündnisse erkennen die Bedürfnisse von Familien und beteiligen sich aktiv durch Befragungen und Familienkonferenzen. Familien können besser in politische Planungs- und Entscheidungsprozessen eingebunden werden.

5. ... fördert das generationenübergreifende Engagement

Die Lokale Bündnisse für Familie unterstützen Orte wie Mehrgenerationen- und Nachbarschaftshäuser sowie Familienzentren, die Räume für Beratung, Bildung und Begegnung bieten und den generationenübergreifenden Austausch fördern.

6. ... stärkt das Gemeinwesen

Die Lokalen Bündnisse für Familie stärken den gesellschaftlichen Zusammenhalt, indem sie lokales Engagement und Verantwortung fördern sowie Handlungsmöglichkeiten für alle Bürger*innen schaffen.

Kinderfreundliche Kommune Ludwigsfelde

"Man darf nicht vergessen, die Welt

mit den Augen eines Kindes zusehen.“   (Henri Matisse)

Seit 2012 unterstützt der von der UNICEF und dem Deutschen Kinderhilfswerk e.V. gegründete Verein „Kinderfreundliche Kommunen e.V.“ Städte und Gemeinden, die sich zur umfassenden und wirksamen lokalen Umsetzung der Kinderrechte verpflichten.

Im Zentrum steht die lokale Umsetzung der weitreichenden Ziele und Normen der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen. Der Kommune kommt dabei eine besondere Rolle zu, weil sie die Lebensbedingungen und Entwicklungschancen junger Menschen durch ihre Einrichtungen und Dienste stark prägen.

 

Ziele:

  • Schaffung einer Beteiligungskultur in allen Lebensbereichen von Kindern und Jugendlichen (Kommunikationsstrukturen, Verständnis)
  • Mitbestimmung und aktiven Mitgestaltung über Projekte, Maßnahme und Aktionen 
  • Gestaltung von verwaltungsinterne Strukturen (kinder- und jugendfreundlich)